Die rolle von achtsamkeit im alltag und wie man sie trainieren kann

Die rolle von achtsamkeit im alltag und wie man sie trainieren kann

Die rolle von achtsamkeit im alltag und wie man sie trainieren kann

Was ist Achtsamkeit wirklich – und warum hat sie im Alltag eine so zentrale Bedeutung?

In den letzten Jahren hat das Wort «Achtsamkeit» einen beinahe inflationären Status erreicht. Es findet sich auf Teebeuteln, Meditations-Apps und in Wellness-Magazinen. Doch während der Hype gerne betont, wie wichtig es sei «im Moment zu leben», geht der eigentliche Kern von Achtsamkeit oft verloren. Dabei ist Achtsamkeit – oder auf Englisch «Mindfulness» – weitaus mehr als ein Lifestyle-Trend. Richtig praktiziert, kann sie helfen, alltäglichen Stress zu reduzieren, psychische Widerstandskraft zu stärken und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Was genau bedeutet Achtsamkeit?

Vereinfacht gesagt, meint Achtsamkeit die bewusste, nicht wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Anstatt in Gedanken über Vergangenes zu schweifen oder die To-do-Liste von morgen durchzugehen, konzentriert man sich auf das, was gerade ist – den eigenen Atem, den Geschmack eines Apfels, das Geräusch der Regentropfen. Wichtig ist dabei die Haltung: neugierig, offen und ohne zu urteilen.

Jon Kabat-Zinn, Biologe und Pionier der Achtsamkeitsforschung, beschreibt es so: «Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Moment und ohne zu urteilen.»

Warum fällt uns Achtsamkeit im Alltag so schwer?

In einer Welt ständiger Unterbrechungen und Reizüberflutung ist es kaum verwunderlich, dass unser Geist ständig abschweift. Studien zeigen, dass wir rund 47 % unserer wachen Zeit im Autopilotmodus verbringen. Das hat Konsequenzen: Wir erleben Situationen weniger intensiv, übersehen feine Körpersignale und reagieren oft unbewusst statt überlegt. Auf Dauer fördert das Stress, emotionale Erschöpfung und sogar körperliche Beschwerden.

Das Gute: Achtsamkeit ist trainierbar – ähnlich wie ein Muskel. Und man muss nicht buddhistischer Mönch werden, um davon zu profitieren.

Wie lässt sich Achtsamkeit trainieren?

Wer glaubt, Achtsamkeit bedeute, im Lotussitz stundenlang zu meditieren, irrt. Zwar kann Meditation ein effektives Werkzeug sein – doch Achtsamkeit beginnt im Kleinen. Im Alltag. Beim Kochen, Zähneputzen oder Autofahren.

Im Folgenden einige praxiserprobte Methoden, um Achtsamkeit schrittweise in den Alltag zu integrieren:

Was sagt die Forschung?

Die Wirksamkeit von Achtsamkeitspraxis ist inzwischen gut dokumentiert. Eine Meta-Analyse im «Journal of the American Medical Association» (2014) zeigt: Regelmässige Achtsamkeit reduziert Stress, Angstzustände und depressive Symptome signifikant. Auch die Schlafqualität verbessert sich, Blutdruckwerte sinken und Entzündungsmarker im Körper nehmen ab.

Das sogenannte MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction), das Kabat-Zinn entwickelte, wird heute in vielen Kliniken eingesetzt – etwa zur Schmerzbewältigung, in der Onkologie oder Psychosomatik. Auch in der Schweiz bieten zahlreiche Krankenkassen eine (Teil-)Kostenübernahme für zertifizierte Kurse an.

Besonders spannend: Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis sogar Hirnstrukturen verändert – etwa den präfrontalen Cortex (verantwortlich für Selbstregulation) und die Amygdala (Zentrum für Angstverarbeitung).

Was passiert im Alltag – konkrete Beobachtungen aus der Praxis

Während meiner Zeit als Pflegefachmann hatte ich oft mit Patienten zu tun, die unter chronischen Schmerzen oder generalisierten Angststörungen litten. In mehreren Fällen konnten einfache Achtsamkeitsübungen helfen, den Umgang mit Beschwerden deutlich zu erleichtern.

Ein Beispiel: Herr G., Anfang 50, Berufskraftfahrer, entwickelte nach einem Burnout anhaltende Unruhe und Grübelgedanken. Medikamente halfen nur teilweise. Im Rahmen eines Rehabilitationsprogramms begann er, täglich fünf Minuten Atemmeditation zu üben – erst widerwillig, später aus eigener Motivation. Nach zwei Wochen berichtete er: «Ich habe nicht mehr das Gefühl, im Kopf ständig auf der Überholspur zu sein.» Diese Art der Rückmeldung bekam ich häufig. Entscheidend war nie die Komplexität der Übungen, sondern ihre Regelmässigkeit und der niedrigschwellige Zugang.

Wie dauerhaft ist der Effekt?

Achtsamkeit ist keine Einmalmaßnahme, sondern eine Haltung. Wer glaubt, mit einem Wochenendkurs sei das Thema abgehakt, wird schwerlich nachhaltige Effekte erzielen. Wie bei jeder sinnvollen Lebensumstellung braucht es Kontinuität – und eine gewisse Nachsicht mit sich selbst. Rückschläge gehören dazu.

Ein hilfreicher Tipp: Anstelle rigider Gewohnheiten lieber realistische, kleine Rituale etablieren. Lieber täglich zwei Minuten achtsam sein als einmal pro Woche 30 Minuten meditieren – und danach frustriert aufgeben.

Welche Fehler sollte man vermeiden?

Immer wieder begegnen mir Missverständnisse im Umgang mit Achtsamkeit. Ein paar Klärungen vorweg:

Wie bleibt man dran – auch wenn es hektisch wird?

Das Leben lässt sich nicht entschleunigen, nur unser Umgang damit. Wer Achtsamkeit ernsthaft in den Alltag integrieren möchte, profitiert von ein paar motivierenden Rahmenbedingungen:

Und zuletzt: Achtsamkeit ist kein weiteres To-do auf der Liste, sondern eine neue Art, die vorhandenen To-dos zu erleben. Wer seine Aufmerksamkeit bewusst lenken lernt, schenkt sich selbst das Wertvollste: echten Kontakt zum eigenen Leben.

Quitter la version mobile